
Die Bundesliga. Ein Ort voller Träume, Hoffnungen, Trauer und anderen Emotionen. In prall gefüllten Stadien wirbeln Menschen aller Stände die Insignien ihres Lieblingsvereins. Große Helden treten wie Gladiatoren in die Arenen und kämpfen, meistens zumindest, bis zur totalen Erschöpfung um jeden Zentimeter. Aber diese Spieler, deren Zauberfüßen viele zu Boden liegen, werden nicht als Helden geboren. Mit Talent vielleicht, aber nicht als Star. In der Vergangenheit war der Weg eines angehenden Bundesligakickers meist der über die Zweitvertretung. Die spielte häufig in der dritten oder vierten Liga und gab die Möglichkeit zur Entwicklung außerhalb der medialen Aufmerksamkeit. Aber in Zeiten, in denen Vereine ihre U-23 sogar vom Spielbetrieb abmelden, rückt ein anderes Team mehr und mehr in den Fokus: die U-19. Und dass die medial nicht genug Aufmerksamkeit bekommt, dass ändert Talentkritiker ab sofort!
Denn immer mehr junge Fußballer kommen direkt aus der U-19 in den Profikader. Grund genug, ab jetzt öfter einen genauen Blick auf diese Spielklasse zu werfen. Schließlich spielen dort die Helden der Zukunft und wer einfach nicht abwarten kann, wer denn der nächste große Star wird, der kann sich ab sofort bei Talentkritiker über die Geschehnisse in der Junioren-Bundesliga informieren.
Ziemlich was los bei den „Kleinen“
In der Bundesliga kämpfen 18 Teams um die Schale, das weiß jeder, aber wie viele Mannschaften spielen in der U-19 Bundesliga? Die Antwort ist die selbe, wie die Antwort auf alle Fragen im Universum: 42! Klingt nach ziemlich viel Tumult, allerdings ist die U-19 Bundesliga gestaffelt. Jeweils 14 Teams kämpfen in 3 Staffeln um den ersten Platz. Die drei Sieger aus den Staffeln Nord/Nordost, Süd/Südwest und West spielen zusammen mit einem anhand eines Koeffizienten ermittelten Zweiten dann im Halbfinale und Finale den Meister aus. Ein ähnliches System gibt es auch in anderen Sportarten, wie z.B. dem Football.
Die U-19 Bundesliga ersetzte 2003 die A-Jugend Regionalligen. Damals wurden die Regionalligen Nord und Nordost zusammengelegt und die Ligen Süd und Südwest ereilte das gleiche Schicksal. Lediglich die Regionalliga West wurde übernommen und in die Staffel West unbenannt.
Aktueller Meister ist Borussia Dortmund, die im letzten Finale die U-19 der TSG Hoffenheim ausschalteten und der Rekordmeister kommt mit dem FC Schalke 04 ebenfalls aus dem Ruhrgebiet. Eine eigene Liga hat natürlich auch eigene Rekorde: So ist der Schotte Kevin Kerr mit 80 Spielen der Rekordspieler der U19 Liga. Er spielte von 2004 bis 2008 für die A-Jugend von Arminia Bielefeld. Heute kickt er beim unbedeutenden US-Klub Pittsburgh Riverhounds. Mit der großen Karriere wurde es also leider nichts. Der jüngste A-Jugendspieler war Selome Victor Hounyovi-Huschka. Er lief mit 15 Jahren, 4 Monaten und 13 Tagen 2007 für die A-Jugend des BVB auf. Heute spielt er in der Kreisliga A bei Fortuna Hagen und saß dort zuletzt auf der Bank. Talent reicht also wohl nicht aus, um Fußballprofi zu werden.
Nur 2 Tage älter als Huschka war Bobby Wood, der 2008 von 1860 München aufs Feld geschickt wurde. Er spielt jetzt bekanntermaßen beim Hamburger SV und traf sogar am Wochenende. Er hat es also zumindest in die Bundesliga geschafft. Wenn auch nur nach Hamburg (Spaß, schau mal hier: Transferkritiker: Bobby Wood). Soviel zur Geschichte dieser Liga. Aber was passiert dort aktuell? Was geht heute in Norden, Osten, Westen, Süden?
Staffel West: Die Dominanz der Revierklubs
In der Staffel West liegt aktuell Schalke vor Dortmund und Leverkusen. Auf den Abstiegsplätzen sind Viktoria Köln, Rot-Weiß Oberhausen und der Wuppertaler SV. Schalke baute am Wochenende seine Tabellenführung auf 7 Punkte aus, da sie die U-19 von Preußen Münster 4:2 besiegten, während die Dortmunder 5:2 gegen Bochum verloren. Ganz schön torreich die Junioren. Schalkes Tabellenführung und ihre bisherigen 3 Titel zeigen die hervorragende Arbeit der Knappenschmiede, aus der schon Spieler wie Draxler oder Meyer ihren Weg in die Bundesliga fanden. Im Winter durfte sich Haji Wright bei den Profis im Trainingslager vorstellen, der für die Schalker A-Jugend bereits 8 Saisontore erzielt hat. Fast doppelt so viele hat ein anderes Sturmtalent vom Erzrivalen Dortmund. Jacob Bruun Larsen traf starke 15-mal und hat, im Gegensatz zu Haji, sein Profidebüt schon hinter sich. Beim DFB-Pokalspiel gegen Union Berlin im letzten Herbst durfte er von Beginn an ran.
Die Staffel West wird also weiter von den beiden Revierklubs dominiert, was für deren gute Jugendarbeit spricht.
Staffel Süd/Südwest: Augsburg on fire
In der Staffel Süd/Südwest stiehlt grade ein eher kleinerer Klub dem ganz großen die Show. Augsburgs A-Jugend führt nämlich seit dieser Woche die Tabelle vor den Bayern an, die gegen Hoffenheim 2:1 verloren. Augsburg führt zwar nur mit 2 Punkten, aber immerhin. Damit das so bleibt, hat Augsburg starke Leute wie Kevin Danso.
Der mental starke Österreicher mit ghanaischen Wurzeln traf dieses Saison in seiner Staffel schon 6 mal und hat auch sonst viele Qualitäten, die ihm schon einige Berufungen in den Profikader und die U-23 bescherten. Danso gilt als körperlich schon bereit und mittelfristig als Stammspieler in der Augsburger Profimannschaft.
Bei den zweitplatzierten Bayern (das hört man auch nicht oft) spielt übrigens ein gewisser Felix Götze. Der kleine Bruder vom Weltmeistermacher ist allerdings Innenverteidiger, spielt in der A-Jugend aber, im Vergleich zu seinem zur Borussia zurückgekehrten Bruder Mario, regelmäßig.
Auf den Abstiegsplätzen sind Freiburg und 1860, die aber mit 19 und 20 Punkten die Verbindung zum Mittelfeld halten. Abgeschlagen mit lediglich 11 Punkten liegt die A-Jugend der Stuttgarter Kickers, die am Samstag 4:1 gegen den Tabellenführer Augsburg verloren, auf dem letzten Platz dieser Staffel.
Staffel Nord/Nordost: Redbull für alle
Im Norden und Osten der Fußballjugendrepublik führt die Hertha vor Wolfsburg und Leipzig. Grade die Wölfe haben mit einem 6 Punkte-Start nach der Winterpause klar gemacht, dass diese Saison noch nicht entschieden ist. Bei RedBull, pardon, Rasenballsport, hat Jugendarbeit generell einen hohen Stellenwert. Rangnick denkt sogar darüber nach talentierte Kids noch eher, bereits mit 15 Jahren, in die Akademien zu holen. Leipzig braucht allerdings auch eine starke U-19, da sie ihre Zweitvertretung vom Spielbetrieb abgemeldet haben. Sie sollten in den nächsten Jahren zu den heißesten Anwärtern auf den A-Jugend Titel zählen.
Ganz unten steht der JFV (Jugendförderverein) Nordwest. Noch nie gehört? Macht nichts: Der JFV ist nämlich eine reine Jugendakademie und dient als Unterbau gleich zweier Mannschaften: VFB Oldenburg und VFL Oldenburg. Beide haben entschieden, dass die Talentförderung mit gebündelter Kraft deutlich besser von statten geht. Sicherlich ein spannendes Projekt, das aber auch Streitpunkte um Ausnahmetalente birgt. Jetzt muss der JFV nur noch die Abstiegsränge verlassen und mit nur 3 Punkten bis zu Platz 10 sollte das noch möglich sein.
Interessant war in dieser Woche auch, dass die A-Jugend von Werder Bremen die des Hamburger SV mit 7:2 verprügelte. Anscheinend gibt es bei den Grün-Weißen einige Talente, die den Profis unter die Arme greifen sollten.
Insgesamt sind also Schalke, Augsburg und Hertha aktuell die heißesten Anwärter auf den Gesamttitel und man sieht: ein ordentlicher Unterbau, aus dem immer wieder Talente den Sprung schaffen wird immer wichtiger. Auch um von den englischen Milliarden einen Teil abzubekommen, die sehr bereitwillig junge Talente für viel Geld verpflichten, ob sich sowas für einen jungen Spieler lohnt sei dahin gestellt.
Mit dieser kleinen Einführung ist unsere Reise durch die U-19 Bundesliga aber noch lange nicht vorbei. Auf Talentkritiker werden demnächst immer wieder Berichte zu den Staffeln, Spielen, Talenten und Besonderheiten der A Jugend zu finden sein.
Facebook-Kommentare
Der große (auf die Körpergröße bezogen) Tobias Haubert wurde am östlichen Rande des Ruhrgebietes geboren. Nach einer normalen Jugend und einem normalen Studium der Literatur und Germanistik ist er ein normaler Typ mit überragendem Bart.
