Maldini, Gattuso, Kaká und Shevchenko gegen Materazzi, Martins, Cambiasso und …- Ach ****** drauf. Es bricht einem das Fußballerherz, dass man knapp 10 Jahre zurückblicken muss, um Mailands Traditionsmannschaften an der Spitze Europas zu sehen. Längst ist der Glanz vergangener Champions League Abende verfolgen und zu grauem Liga-Alltag geworden. Während Inter Mailand in dieser Saison zumindest Europa League Atmosphäre ins Giuseppe-Meazza-Stadion holte, ist der AC Mailand dieses Jahr gar nur national vertreten. Doch zweimal im Jahr gibt es für beide Teams ein Spiel, bei dem sich der Zeitgeist die ganz großen Emotionen in der Mode-Metropole Italiens weckt, die Ruhm und Ehre für die tapferen Gladiatoren der einstigen Großmächte versprechen. Die Rede ist vom „Derby della Madonnina“, auch „Derby di Milano“ genannt. Heute 12.30 ist mal wieder Anstoß und ganz Mailand steht für einen Tag Kopf. Wir verraten euch, was ihr zu einem der berühmtesten Derbys des Weltfußballs wissen müsst und stellen euch die interessantesten Talente beider Klubs vor!
Ursprung einer unglaublichen Rivalität
Am 16. Dezember 1899 wurde der AC Mailand unter dem damaligen Namen „Milan Cricket and Foot-Ball Club“ gegründet und damit der Grundstein für die bis heute bestehende Rivalität gelegt. Denn was nur die wenigsten wissen: Die Gründer von Inter Mailand gehörten einst selbst dem „Milan CFC“ an. 1908 spalteten sich verärgerte Mitglieder dieses Vereins ab und gründeten einen eigenen Klub, den „Football Club Internazionale Milano“. Grund für den Disput war die nationalistisch ausgerichtete Weltansicht des CFC, bei welchem damals nur Italiener spielen durften. Daher gründete man Inter Mailand, um weltoffen den multikulturellen Bürgern einen Platz zum Kicken zu bieten. Somit ist der Ursprung der Rivalität zwischen AC und Internazionale, neben dem Drang zeigen zu wollen, welche die beste Mannschaft der Stadt ist, ein Streit politischer Natur.
Auch wenn natürlich längst bei beiden Vereinen ausländische Spieler spielen dürfen, so ist die Rivalität nicht minder gewaltig und das „Derby della Madonnina“ immer noch etwas ganz besonderes. Schließlich hat das Mailänder Stadtderby vielen anderen Stadtrivalitäten gegenüber zwei Besonderheiten: Zum einen ist es das einzige italienische Stadtduell, bei dem die Anhänger der Clubs nicht nur aus einzelnen Stadtteilen kommen, sondern beide Fanlager über die gesamte Stadt verteilt sind, wodurch ein ungeheures Konfliktpotential entsteht. Hinzu kommt, dass Mailand die einzige Stadt der Welt ist, in der zwei Teams die Champions League gewinnen konnten.
Trotzdem werden heute viele Fans des AC Mailand denen des ewigen Rivalen unter die Nase reiben, dass sie die Nummer eins der Stadt seien. Denn wer sich die Gesamtbilanz der direkten Duelle ansieht, stellt fest, dass der AC Mailand mit 114 zu 106 Siegen führt. Sollte Inter heute jedoch gewinnen, werden sie wohl mit dieser Negativbilanz für eine Weile leben können.
Aufgepasst in der Stadt der Mode: diese Talente müsst ihr euch ansehen!
Andrea Pinamonti (Inter Mailand)
Noch eher unbekannt, aber dadurch nicht minder interessant, ist der in der Inter Jugend ausgebildete Andrea Pinamonti. Der Stürmer, der vom Spielertyp an Robert Lewandowski erinnert, ist gerade einmal 17 Jahre alt, aber weißt schon heute erstaunliche Fähigkeiten auf und bringt alles mit, was ein echter Torjäger benötigt. Seine feine Ballverarbeitung ermöglicht ihm schnell auf das Spielgeschehen zu reagieren und mit anschließenden Schnittstellenpässen sowie Seitenverlagerungen seine Kollegen in Szene zu setzen. Vor dem Tor weiß er den Ball mit beiden Füßen die Scorer-Punkte zu sammeln – In der A-Jugend stehen dieses Jahr immerhin schon stolze 15 Tore in 18 Spielen zu Buche. Hinzu kommen sein starker Antritt sowie seine Robustheit und der absolute Torriecher, wodurch er auch in Italiens U19 Nationalmannschaft zu beeindrucken wusste.
Für seine tolle Entwicklung wurde er am 08.12.16 mit seinem Profidebüt beim Heimsieg gegen Sparta Prag belohnt, als er ganze 80 Minuten auf dem Rasen stehen durfte. Inzwischen hatte er auch seine Premiere in der Serie A zu verzeichnen. Einziger Haken an der Geschichte: Bisher ist Pinamonti ohne Profivertrag. Sollte er jedoch an seine Leistungen anknüpfen können und sich kontinuierlich weiterentwickeln, dürfte das ebenso wie die Etablierung im A-Team der „Nerazzurri“ nur noch eine Frage der Zeit sein.
Manuel Locatelli (AC Mailand)
Nur unbedeutend älter als Pinamonti, aber schon wesentlich bekannter ist der 19-jährige Manuel Locatelli. Der in Lecco geborene Italiener, der bereits einen Profivertrag bis 2020 besitzt, ist sowohl im defensiven als auch offensiven Mittelfeld einsetzbar. Das fußballerische Einmaleins lernte er sowohl in der Jugend des AC Mailand, als auch der von Bergamo. Der knapp 5 Millionen Euro teure Youngster zeichnet sich vor allem durch seine gute Technik aus. Egal ob Ball An- und Mitnahme, Ballführung oder Passspiel, alles beherrscht er aus dem FF. Hinzu kommen seine tollen Seitenverlagerungen per Flugball und seine scharfen Pässe in die Tiefe, mit welchen er das Aufbauspiel der „Rossoneri“ leitet. Sein gewaltiger Schuss verleiht ihm zudem ein gewisses Maß an Torgefahr, welche er in der aktuellen Saison der Serie A bereits zwei Mal mit einem Tor bestätigen konnte. Mit ganzen 22 Ligaeinsätzen in der aktuellen Spielzeit, gehört der seit 2010 beim AC Mailand aktive Locatelli schon mit seinem jungen Alter zur erweiterten Stammelf und darf sich auch für das heutige Derby Spielzeit erhoffen.
Gianluigi Donnarumma (AC Mailand)
Natürlich ist DAS Torhüter-Talent Italiens längst kein unbekannter Rohdiamant mehr. Nichts desto trotz darf er in der Liste der interessantesten Talente des „Derby della Madonnina“ einfach nicht fehlen. Zwar ist die Nennung seiner Fähigkeiten eher uninteressant, da sowieso längst bekannt, jedoch ist die Diskussion um seine Zukunft umso spannender. Der 18-jährige Torwart des AC Mailand, der längst als Nachfolger des großen Giuanluigi Buffon in der „Squadra Azzurra“ angesehen wird, hat nach aktuellem Stand einen Vertrag bis Sommer 2018 beim AC Mailand. Doch wie geht es dann weiter?
Längst haben Europas Topklubs die Jagd auf den 1,96 Meter großen Italiener begonnen. Wie wird sich Donnarumma entscheiden? Verlängert er seinen Vertrag und verzichtet damit möglicherweise auf die ganz große Fußballbühne und die ganz großen Geldscheine zugunsten einer Stammplatzgarantie und einer kontinuierlichen Entwicklung? Oder lockt ihn doch der Ruf der ganz besonderen Vereine Europas. In diesem Fall wird er sich neu beweisen müssen und die Vergangenheit lehrt uns, dass für das ein oder andere Talent ein solcher Schritt zu früh kommt. Fakt ist, heute Mittag steht er für den AC Mailand im Derby auf dem Feld und man darf sich sicherlich die ein oder andere Glanztat vom Jungspund erwarten.
Facebook-Kommentare
